Muster einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)

KI-System zur Optimierung von Dauerspenden 1. Beschreibung der geplanten Verarbeitung 1.1 Art und Zweck der Verarbeitung Die [Name der Organisation] plant die Einführung eines KI-Systems zur Analyse und Optimierung von Dauerspenden. Das System soll auf Basis historischer Spenderdaten und aktueller Interaktionen Vorhersagen treffen, welche Dauerspender potenziell bereit wären, ihre Spendenhöhe zu erhöhen. Ziel ist es, […]
KI und Datenschutz: wichtige Berührungspunkte

KI und Datenschutz: Wichtige Berührungspunkte – KI-Lernreise Woche 2, Beitrag 2 Wichtige Berührungspunkte zwischen KI und Datenschutz In meiner “Lernreise zum Thema KI und Datenschutz” komme ich heute zu einen besonders wichtigen Aspekt (eigentlich “des Pudels Kern”): die Schnittstellen zwischen Künstlicher Intelligenz (Wikipedia) (KI) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (Wikipedia). Als Datenschutzbeauftragter mit langer Erfahrung sehe […]
Warum jede NGO ein KI-Audit braucht, bevor sie sich auf Künstliche Intelligenz einlässt

Künstliche Intelligenz (KI) verspricht in der digitalen Welt viele Vorteile – insbesondere im Fundraising. Personalisierte Spenderansprachen, optimierte Kampagnen und eine effizientere Ressourcennutzung gehören zu den großen Versprechungen der Technologie. Doch bevor Sie sich in das Abenteuer KI stürzen, sollten einige entscheidende Fragen geklärt werden. Sind Sie wirklich bereit für KI? Die Implementierung von KI ist […]
Datenschutz bei Mitgliederdaten in Vereinen

Gibt es ein „berechtigtes Interesse“ zur Herausgabe von Adress-Daten? Verlangt ein Vereinsmitglied die Herausgabe von Namen, Anschriften und E-Mail-Adressen seiner Mit-Vereinsmitglieder und kann er ein berechtigtes Interesse nachweisen, muss der Verein die Daten dem Mitglied direkt zur Verfügung stellen. Dieses auf den ersten Blick überraschende Urteil hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm im April 2023 gefällt […]
Spendenwerbung von NGOs: Nutzung von E-Mails

Ist eine rechtlich einwandfreie E-Mail-Werbung ohne Einwilligung für NGOs möglich? Immer wieder kommt die Diskussion darauf, ob man E-Mails zu Spenden-Werbezwecken einsetzen kann, ohne dass eine Einwilligung seitens der Empfänger vorliegt. Tatsächlich sollte man sich vor jeder Verarbeitung personenbezogener Daten darüber im Klaren sein, ob dies überhaupt erlaubt ist – und dazu gehört natürlich in […]
Datenschutz geht zur Schule – eine Initiative vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V.

Schulklasse lernt Datenschutz Kinder und Jugendliche wachsen heutzutage mit Smartphones, Tablets und Computern auf. Technisch sind sie dabei den meisten Erwachsenen haushoch überlegen. Sie müssen jedoch von Erwachsenen vor gewissen Gefahren, die das offene Internet mit sich bringt, gewarnt und auf sie vorbereitet werden. Viele Eltern und auch Lehrende sind damit überfordert. Um Schülerinnen und […]
Neue Standardvertragsklauseln für Drittländerverkehr

Die EU-Kommission am 4. Juni 2021 neue Standardvertragsklauseln (SCC) veröffentlicht. Ich hatte schon im Januar darüber berichtet und die Entwürfe und meine Übersetzung veröffentlicht. Die neuen SCC (Standard Contractual Clauses) sind nötig geworden, weil der Europäische Gerichtshof (EUGH) im Juli 2020 den EU-US-Privacy Shield gekippt hatte. Das sogenannte Schrems II-Urteil hatte dafür gesorgt, dass sämtliche […]
Datenschutz und Datensicherheit sind super spannende Themen. Finden Sie nicht auch? Ach, nein?

Trotzdem sind Sie irgendwie hier auf meinem Blog gelandet. Das freut mich. Auch, wenn Sie die Themen nicht so spannend finden wie ich. Dennoch werden sie Sie berühren. Das ist zwangsläufig so, wenn Sie beruflich tätig sind oder in einem Verein engagiert. Oder wenn Sie gemeinnützig unterwegs sind. Immer werden Sie konfrontiert sein mit Themen […]
Wie wird das Bußgeld für Verstöße gegen die DS-GVO berechnet?

Das Bußgeldkonzept sieht ein fünfstufiges Verfahren vor, mit dem die Höhe des Bußgeldes errechnet wird. Schritt 1: Das Unternehmen wird einer Größenklasse zugeordnet Das Bußgeldkonzept benennt zunächst vier Größenklassen – zu welcher ein Unternehmen gehört, bestimmt der weltweit erzielte Vorjahresumsatz: Größenklasse A: Kleinstunternehmen mit bis zu 2 Millionen Euro Jahresumsatz Größenklasse B: Kleinunternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen […]